UFSP Digital Religion(s) und UFSP Equality of Opportunity
Das Soziologische Institut unterstützt die Universitären Forschungsschwerpunkte Digital Religion(s) und Equality of Opportunity, die beide im Januar 2021 gestartet sind.
Zum UFSP Digital Religion(s):
Die Digitalisierung beeinflusst auch die religiöse Gemeinschaft und Praxis. Der UFSP «Digital Religion(s)» untersucht, wie sich die religiöse Praxis von Individuen und Institutionen durch die Digitalisierung verändert – am Beispiel des Gottesdienstes, der Seelsorge, der Trauerbegleitung und religiöser Netzwerkbildung.
Zum UFSP Equality of Opportunity:
Faktoren wie Geschlecht, Religion, ethnische und geografische Herkunft oder Familienvermögen können zu beträchtlichen Ungleichheiten zwischen Bevölkerungsgruppen führen. Der UFSP «Equality of Opportunity» untersucht die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die zu Ungleichheit führen.
Weitere News
- Wie funktioniert Karriere?
- Bericht zu rassistischer Online-Hassrede
- Welchen Unterschied macht ein negatives Meinungsklima?
- What really works?!
- SNF Projekt NFP77 Digitale Transformation
- Hass im Netz - Radiointerview auf SRF3
- Artikel im Tagesanzeiger
- Talk von Paula England
- «Vieles ist in Teilzeit machbar»
- Hass im Netz - «Was heute fehlt, sind pointierte Gegenmeinungen»
- Ich bin nicht nur ich, sondern auch viele andere
- Sind Opern nur für Opas da?