Navigation auf uzh.ch
Eccellenza Professor Heinrich Nax is pleased to cordially invite you to his Inaugural Lecture on Monday, December 4, 2023 at 19:30.
On Tuesday December 5, 2023 (12:15-13:45), Prof. Dr. Martin Schröder (Universität des Saarlandes) will be giving the above public talk in our colloquium. The event will be held virtually only - details below.
Nachdem der Fachkräftemangel in der Schweiz bereits 2022 einen Höchststand erreichte, zeigen sich auch im Jahr 2023 wenig Anzeichen von Entspannung. Dies zeigt der Fachkräftemangel Index Schweiz der Adecco Gruppe Schweiz und des Stellenmarkt-Monitors Schweiz der Universität Zürich.
Per 1. Januar oder nach Vereinbarung: Adjunkt*in für Finanz- und Personaladministration am Soziologischen Institut, sowie Übernahme von Aufgaben für die Geschäftsführung in den Bereichen Finanzen, Personal und Ressourcen-Management gesucht.
Am Soziologischen Institut ist per Januar 2024 eine Hilfsassistenzstelle frei.
On Tuesday November 14, 2023 (12:15-13:45), Dr. Léna Pellandini-Simányi (Università della Svizzera italiana) will be giving the above public talk in our colloquium. The event will be held virtually and on site - details below.
On Tuesday November 7, 2023 (12:15-13:45), Prof. Dr. Tobias Wolbring (Friedrich-Alexander-Universität) will be giving the above public talk in our colloquium. The event will be held virtually. Details below.
Wie kommt es, dass Menschen ihren Job als gesellschaftlich nutzlos erachten? Was braucht es, damit ihre Arbeit aus sinnvoll wahrgenommen wird? Diese und weitere Fragen beantwortet Soziologe Simon Walo im Interview mit Nelly Keusch von der NZZ.
Vol. 34, Heft 2 of MREV (Management revue - Socio-Economic Studies (co-edited by Prof. Katja Rost ) on «Religion, Spirituality, and Faith in a Secular Business World» has just been published and is now available in the Nomos eLibrary:
Schreibnacht mit interaktiven Workshops, Beratung, Posterausstellung & Datenvisualisierungswettbewerb! Bring deine schriftlichen Arbeiten aufs nächste Level:
«Evading the algorithm: increased propensity for tax evasion and norm violations in human-computer interactions»
This Open Access article was published on October 5, 2023, in «Frontiers in Behavioral Enocomics» by researchers of our «Social Norms & Cooperation» team, and is based on the award-winning Master Thesis of Nico Mutzner, who is now our newest doctoral candidate!
On Tuesday October 24, 2023 (12:15-13:45), Prof. Dr. Moritz Daum (Department of Psychology UZH) will be giving the above talk in our colloquium.
This public event will be held online. Details below.
Podiumsdiskussion zur Frage, ob der Schweizer Wohnungspark den sozialen Nachhaltigkeitszielen gerecht wird, wie sie in den Sustainable Development Goals der UN definiert werden.
Mehr Infos:
Am 3. Oktober 2023 feierten wir unsere Bachelor- und Master-Absolvierenden. Jetzt sind die Fotos des Abends da! Wir gratulieren allen von Herzen zum Abschluss und wünschen alles Gute für die Zukunft.
Am Soziologischen Institut ist per sofort eine HiWi-Stelle frei!
Dr. Benita Combet und ihr Team suchen dringend für ungefähr 6 Wochen eine*n Hilfs-Wissenschaftler*in, der*die telefonische Anfragen bei Schulen für ihre Umfrage ( Forschungsgebiet Bildungsungleichheit) macht.
Details & Bewerbung: https://t.uzh.ch/1yd
We are very happy to welcome Jingying Wang, our new PhD student in the SNSF research project “Labour Markets as Emergent Mobility Networks” supervised by Prof. Per Block.
Wir empfehlen allen Studierenden einen Auslandsaufenthalt, den Masterstudierenden wie auch den Bachelorstudierenden. Die Planung kann schon nach bestandener Einführung in die Soziologie im Bachelor beginnen.
Die Universität Zürich ist stark vernetzt und pflegt einen regen Austausch mit in- und ausländischen Universitäten.
Erfahren Sie mehr an den Infoveranstaltungen «Global Experience Talks»:
On Tuesday October 10, 2023 (12:15-13:45), Kieron Barclay (Stockholm University) will be giving the above talk in our colloquium.
This public event will be held on site!
Publiziert am 26. September in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS). Der Artikel untersucht die Entstehungsmechanismen von Wohnsegregation auf der Nachfrageseite von Wohnungsmärkten, d. h. diskriminierende Wohnpräferenzen von Einwohnern bezüglich der sozialen Zusammensetzung von Wohnvierteln.
Danke an alle, die an den Studieninformationstagen an unserem Gewinnspiel teilgenommen haben! Die 3 Gewinner:innen der Verlosung stehen nun fest: 🥁🥁🥁
Wir freuen uns auf den Einführungstag mit allen "Erstis" der Soziologie!
We are honoured to announce that Prof. Dr. Dr. h. c. Marlis Buchmann has been awarded the 2023 "William Thierry Preyer Award for Excellence in Research on Human Development" at the European Conference for Developmental Psychology in Turku, Finland, on August 28, 2023.
Im kommenden Semester finden spannende Wahlmodule statt. Wir haben eine kleine Auswahl zusammengestellt. Hier Teil 2:
Im kommenden Semester finden spannende Wahlmodule statt. Wir haben eine kleine Auswahl zusammengestellt. Hier Teil 1:
Save the date! Vom 11.-15.9.2023 findet eine hochaktuelle interdisziplinäre Studienwoche für Master-Studierende aller Fachrichtungen statt. Soziologie-Masters erhalten bei der Teilnahme 3 ECTS-Punkte.
Michael Shanahan ist neu Direktor des Soziologischen Instituts. Wir freuen uns auf die Zeit mit ihm und wünschen alles Gute!
An dieser Stelle möchten wir Jörg Rössel ganz herzlich für sein 10-jähriges Engagement als Institutsdirektor danken. Er bleibt Studienprogrammdirektor und ist stellvertretender Institutsdirektor.
Dr. Lea Stahel freut sich auf ihren "Shitstorm"-Workshop zusammen mit Schriftsteller Dominik Riedo, anlässlich der IlanzerSommer-Begegnungswoche, organisiert vom Forum für Friedenskultur.
Am Lehrstuhl von Prof. Dr. Marc Szydlik wird per 1.11.23 eine Postdoc-/Doktoratsstelle frei/
Themen unserer Forschung sind Sozialstruktur, Soziologie des Lebenslaufs, Familiensoziologie, Generationenforschung etc.
Warum empfinden Angestellte ihre Arbeit als gesellschaftlich nutzlosen «Bullshit job»? Diese Studie von Dr. Simon Walo geht der Ursache auf den Grund. Erschienen in «Work, Employment and Society» am 21.7.23:
Das Soziologische Institut bietet eine Tutoratsstelle zur Unterstützung der Lehre für das BA-Modul «Bachelorarbeit» HS23.
Warum empfinden Angestellte ihre Arbeit als gesellschaftlich nutzlosen «Bullshit job»? Diese Studie von Dr. Simon Walo geht der Ursache auf den Grund. Erschienen in «Work, Employment and Society» am 21.7.23:
We are looking for someone who is interested in studying the social embeddedness of different types of mobility & excited to go beyond variable-based explanations. Conditions are outstanding (great salary, decent travel money, lots of flexibility and research time, mountains and lakes...).
In 2 Wochen beginnt die Modulbuchung fürs Herbstsemester! 💁 Tipp: Wir empfehlen, die Module frühzeitig auszusuchen, denn einige sind in der Platzzahl beschränkt. Stöbere jetzt schon im Vorlesungsverzeichnis - so bist du am 16. August ready und kannst deine Anfragen nur noch abfeuern!
🔎 Der Artikel erschien am 21. Juli 2023 im Journal «Soziologische Revue».
Für alle, die vor der Studienwahl stehen: «Was ist Soziologie? Wer ist bei uns richtig? Was sagen unsere Studierenden?»
>> Antworten & mehr zum Soziologie-Studium erfährst du an den SIT Bachelor der UZH am 6.-7.9.2023!
Jetzt anmelden:
🔥🔥🔥 Kilian Ziegler, einer der erfolgreichsten Slam Poeten der Schweiz, zeigt an der @uzh_ch sein fulminantes Programm "99°C - Wortspiele am Siedepunkt", das mit einem Extraschuss soziologischen Pointen gewürzt wird.
➡️ JETZT Ticket sichern: tinyurl.com/kilian99
Job Alert! HiWi gesucht zur Mithilfe in Forschung & Lehre im Bereich der digitalen Soziologie, also den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft (z.B. Themen wie Online-Hass, soziale Ungleichheit, Einflussnahmen auf JournalistInnen).
Das Soziologische Institut bietet per 1. November 2023 eine Stelle für Studienprogrammkoordination und Studienfachberatung.
Wir freuen uns sehr, Nadia Costa bis Ende Jahr als Verwaltungsassistenz im SUZ-Team zu haben. Wir sind jetzt schon schwer beeindruckt von ihrer Effizienz und ihrem Teamgeist! Nadia ist jeweils montags, dienstags und donnerstags im Büro anwesend und steht den SUZ-Mitarbeitenden für Anliegen bezüglich Personals und Finanzen gerne zur Verfügung.
Am Soziologischen Institut der Universität Zürich wird unter der Leitung von Prof. Jörg Rössel eine Umfrage zur Ungleichheit und Diversität in der Schweizer Kulturszene durchgeführt- und welche Policy Changes nötig wären, um eine positive Veränderung zu bewirken.
«Leaky Pipeline»: Je höher die Qualifikationsstufe in der Wissenschaft, desto geringer der Frauenanteil. Die @uzh_ch Leitung hat Professorinnen Katja Rost & Margit Osterloh beauftragt, dieses Phänomen in einer Studie zu erforschen.
Job alert! Wir suchen HiWis für das Forschungsprojekt "Digital Religion(s)", das momenten die Auswirkungen der Digitalisierung in Klöstern untersucht.
🔥 The URRP "Human Reproduction Reloaded | H2R" is looking for 2 PhD candidates to join their program. The positions are located at @sociology_uzh in beautiful Zürich!
Apply now:
BA-Studis aufgepasst! Suchst du einen Sommerjob? Wir brauchen tatkräftige Hilfe, um ca. 20'000 Umfrage-Couverts auszupacken und einzulesen. Zeitrahmen: Frei einteilbar, z.B. 2-3 Tage pro Woche von jetzt bis ca. Mitte Juli vor. Details & Bewerbung hier:
An dieser Stelle bedanken wir uns von Herzen bei allen Tutorinnen und Tutoren, Dozentinnen und Dozenten des #SUZ für euren tollen Einsatz bei der Gestaltung eines rundum gelungenenen Frühjahrssemesters 2023. Euch, sowie allen SUZ-Angehörigen und Studierenden wünschen wir wunderbare Sommermonate. Bis bald im Herbstsemester 2023!
Are you ready? Morgen startet die #biketowork-Challenge! Die drei Teams "SUZonWheels", "SUZ Süd" und "SUZ Blech" werden 1 Monat lang mit dem Velo zur Arbeit fahren. 😜
Wir wünschen euch viel Spass und viel Glück bei der Verlosung!
P.S. Gaaanz wichtig - Helme nicht vergessen!
Organisiert vom Alumni Chapter Soziologie: Exklusiv für die Alumni der UZH und im kleinen Kreis tritt Slam-Poet Kilian Ziegler mit einem aktuellen Programm 99 °C an.
Details & Tickets:
On Tuesday May 30, 2023 (12:15-13:45), Eric Widmer (UNIGE) will be giving the above talk in our colloquium.
This public event will be held on site!
Die neusten Bachelor-Arbeiten am SUZ werden vorgestellt! Komm auf einen Apéro und diskutiert mit uns.
Di, 30.5.2023, 16-18 Uhr
SUZ, Andreasstrasse 15, 8050 Zürich, 5. Stock
Wir freuen uns.
On Tuesday May 16, 2023 (12:15-13:45), Francesca Borgonovi, will be giving the above talk in our colloquium.
This public event will be held on Zoom (details below):
What is consumption? And how can consumption be explained sociologically?
Jörg Rössel, Patrick Schenk & Sebastian Weingartner have published Chapter 26 in "The Routledge International Handbook of Economic Sociology" titled:
"Sociology of consumption, leisure, and lifestyle. What is a theory of consumption a theory of?"
"Verlust und Trauer in der Kinderwunsch-Behandlung. Soziologische Perspektiven auf reproductive loss."
Am 3. Mai 2023, findet ein Gastvortrag von Dr. Julia Böcker (Leuphana Universität Lüneburg) im Rahmen des UFSP Human Reproduction Reloaded | H2R statt.
Für die Zoom-Teilnahme hier anmelden:
https://www.humanreproduction.uzh.ch/en/News-and-Events/Events/gastvortrag_boecker-.html
New study published by Hashinaga, Schenk, Ishibashi and Rössel.
On Tuesday May 2, 2023 (12:15-13:45), Prof. Vili Lehdonvirta (University of Oxford), will be giving the above talk in our colloquium.
The event will be held on Zoom (details below):
On Tuesday April 25, 2023 (12:15-13:45), Dr. Stefanie C. Boulila, HSLU, will be giving the above talk in our colloquium.
The event will be held on-site and on Zoom (details below):
"Sind Stereotypen zu Studienfachmerkmalen schuld, dass mathematisch begabte Frauen weniger häufig MINT-Fächer studieren als ihre männliche Kollegen?"
Diese neue Studie von SNF-Ambizione Dr. Benita Combet untersucht, ob die Segregation von Männern und Frauen in Studienfächern durch die (häufig stereotypisierten und unzutreffenden) Merkmale dieser Fächer erklärt werden können.
Erschienen in "European Sociological Review" am 11.4.2023.
On Tuesday April 4, 2023 (12:15-13:45), Prof. Dr. Tibor Neugebauer will be giving the above talk in our colloquium.
We are happy to welcome you all at this session.
The talk will be held on-site and on Zoom:
Wir suchen für 4 Monate tatkräftige Unterstützung im Verwaltungsteam des Soziologischen Instituts. Mehr Infos & Bewerbung:
Prof. Dr. Christina Möller spricht darüber, dass wissenschaftliche Karrieren nicht allein auf Leistung, sondern unter Einfluss gesellschaftlicher Kategorien stehen - dabei bleibt die soziale Herkunft meist unsichtbar. Im Anschluss diskutiert Koreferentin Dr. Christiane Löwe, wie Universitäten auf ungleiche Chancen, bedingt durch die soziale Herkunft, reagieren können. Prof. Dr. Jörg Rössel übernimmt die Moderation.
Wie die UZH in Situationen von Behinderung und chronischer Krankheit unterstützen kann.
⏰ Mittwoch 29.3.2023, 16-17h
📍BIN-0-K 11/12
In der Anonymität des Internets und der sozialen Medien lassen zahlreiche Menschen ihrem Hass freien Lauf. Wie aber reagiert man auf Hasskommentare? Unsere Dr. Lea Stahel im grossen SRF-Interview. Jetzt reinhören:
Es gibt immer mehr Lehrerinnen als Lehrer. Warum verlassen Männer die sogenannten "Frauenberufe"? Diese neue Studie von SUZ-Professor Per Block sucht Antworten zur beruflichen Geschlechtertrennung.
Erschienen in "Social Networks" am 30.12.2022.
Wie machen wir Organisationen diverser und verhindern, dass sich eine oligarchische Führung etabliert?
Innerhalb von politischen Organisationen existiert die Tendenz, dass sich Einfluss und Macht zunehmend in den Händen einer kleinen Anzahl von Personen konzentriert. Wie kann Macht diverser verteilt werden? Wir schlagen Lotterien vor.
Neu klären wir Fragen zum Studium der Soziologie ohne Voranmeldung jeweils am Mo & Do von 15-16h in einer offenen Zoom-Sprechstunde.
The newest SSA bulletin 161, which includes a case study written by our students at #SUZ, is about choosing sociology and aims at providing a better understanding of the motivations of students choosing sociology nowadays and their visions of their role in society as sociologists.
With increasing age, a growing proportion of people experience feelings of loneliness.This article, published by Ronny König and Bettina Isengard in the "Social Inclusion" Journal, examines the extent and patterns of loneliness before and during the first two years of the Covid‐19 pandemic and how social contact and the type of communication affected the levels of loneliness.
Die neusten Bachelor-Arbeiten am SUZ werden vorgestellt!
Di, 20.12.2022, 16-18 Uhr
SUZ, Andreasstrasse 15, 8050 Zürich, 5. Stock
Wir freuen uns.
In der 32. Ausgabe der Zeitschrift Social Change in Switzerland zeigen Sebastian Weingartner und Jörg Rössel, dass die schweizerische Bevölkerung zwischen 1976 und 2019 kulturell deutlich aktiver geworden ist. Dominierten in den 1970er Jahren die kulturell Inaktiven, sind heute die Eklektiker – die kulturellen «Allesfresser» – die grösste Gruppe. Auch der Anteil der Hochkulturfans hat zugenommen. Diese finden sich jedoch zunehmend nur noch in den älteren Generationen.
Am Dienstag, den 6. Dezember hält Per Block im Instituts-Kolloquium einen Vortrag zum Thema "Analyzing Mobility as a Network."
Das Soziologische Institut unterstützt die Universitären Forschungsschwerpunkte Digital Religion(s) und Equality of Opportunity, die beide im Januar 2021 gestartet sind.
Der Universitäre Forschungsschwerpunkt Human Reproduction Reloaded startet mit Unterstützung des Soziologischen Instituts
How digital media reinforce social inequalities in cultural consumption
Human social preferences cluster and spread in the field
Analyse und Handlungsempfehlungen bei rassistischer Hassrede im Netz.
Eine Analyse des Niedriglohnrisikos von Migranten in Zeiten ausländerfeindlicher Einstellungen.
What really works?! Evaluating the effectiveness of practices to increase the managerial diversity of women and minorities
Dem Soziologischen Institut wurde im Rahmen vom SNF Projekt NFP77 "Digitale Transformation" ein zweites Projekt bewilligt.
Does adolescent self-esteem and economic self-efficacy affect adult educational and income attainment? And are these psychological resources transmitted from one generation to the next?
Hass im Netz – wie Jungpolitiker*innen damit umgehen
Sonntag, 20. Oktober 2019, 20:03 Uhr
Mit Dr. Lea Stahel
Wie wirkt sich die Gleichstellung von Mann und Frau auf die Lebenszufriedenheit aus? Dieser Frage geht Klaus Preisner gemeinsam mit Koautor*innen in einem neuen Artikel empirisch nach.
Sie wohnen hinter Mauern
Artikel vom 17. August 2019
mit Beitrag von Katja Rost
Is the Gender Revolution Stalled?
An Update
Alte Kantonsschule
Rämistrasse 59 (RAA-G-01)
14 October 2019, 12.15 - 13.45
Zusammen mit zwei Co-Autoren der Universität Bern untersucht Christoph Zangger in einer neuen Studie die monetären Erträge unterschiedlicher Bildungsabschlüsse und Studiengänge vor dem Hintergrund der Bolognareform.
Bebilderter Rückblick
auf die Scientifica
30.08.-01.09.2019
Artikel in UZH News
vom 30.08.2019
Gleichstellungskommission
Beitrag von SRF Kultur
mit Beitrag von Katja Rost
Artikel im Tagblatt
vom 28.08.2019
mit Beitrag von Katja Rost
Herzlich willkommen auf den neuen Forschungsseiten für Wirtschaftssoziologie
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 18. August 2019
Medienbericht über eine Studie von Sebastian Weingartner
Herzlich willkommen auf den neuen Forschungsseiten für Soziale Normen und Kooperation
Herzlich willkommen auf den neuen Forschungsseiten für Lebenslauf und Generationen