News
-
"Hass im Netz schadet allen" - Dr. Lea Stahel im Interview
In der Anonymität des Internets und der sozialen Medien lassen zahlreiche Menschen ihrem Hass freien Lauf. Wie aber reagiert man auf Hasskommentare? Unsere Dr. Lea Stahel im grossen SRF-Interview. Jetzt reinhören:
-
"Who supports whom? Citizens’ support for affirmative action policies in recruitment processes towards four underrepresented groups"
On Tuesday March 7, 2023 (12:15-13:45), Dr. Giuseppe Pietrantuono will be giving the above talk in our colloquium.
We are happy to welcome you all at this session.
The talk will be held online only: -
Open PhD position in social / occupational mobility studies
Job alert! A fully funded PhD position is open at the Department of Sociology, University of Zurich. Prof. Dr. Per Block's team is looking for a doctoral candidate to study social / occupational mobility using statistical social network methods.
-
Infotag zum Masterstudium Soziologie am 9. März!
Schliesst du in Kürze dein BA in Soziologie ab und überlegst dir, mit dem Masterstudium weiterzufahren? Dann komm am 9. März um 18:00 Uhr zu unserem Info-Event im UZH-Zentrum. Wir haben dann auch einen Stand im Lichthof und freuen uns auf dich! Anmeldung erwünscht:
-
Abwärtsspiralen und Solidarität - Einladung zum Stadtrundgang Zürich für UZH Alumni Soziologie
Erlebe Zürich aus einer völlig neuen Perspektive: Am 14. März führt uns Stadtführer Hans Peter Meier von SURPRISE durch das Langstrassenquartier und fokussiert auf den Themenschwerpunkt «Abwärtsspiralen und Solidarität».
-
Neue UZH-Kampagne CommUNIty gegen Diskriminierung
Gemeinsam füreinander: So gehen wir an der @UZH.ch miteinander um – unabhängig von Alter, Behinderung, Geschlecht, Geschlechtsidentität, Hautfarbe, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, sozialer und beruflicher Stellung oder Sprache. Dafür setzen wir uns alle ein: www.community.uzh.ch/de.html
-
Welcome Marion Hoffman!
We are delighted to welcome Dr. Marion Hoffman at the Department of Sociology! Marion is a postdoctoral researcher for Prof. Per Block, working on the statistical modeling of mobility networks.
-
Studie: "Disentangling sex segregation in occupations"
Es gibt immer mehr Lehrerinnen als Lehrer. Warum verlassen Männer die sogenannten "Frauenberufe"? Diese neue Studie von SUZ-Professor Per Block sucht Antworten zur beruflichen Geschlechtertrennung.
Erschienen in "Social Networks" am 30.12.2022.
-
2 HiWi-Jobs im Stellenmarkt-Monitor
Studierst du im Bachelor Sozialwissenschaften und hast Interesse an Arbeitsmarktfragen? Wir suchen für das Projekt "Stellenmarkt-Monitor" ab sofort zwei Hilfswissenschaftler*innen.
-
Studie: "Aleatoric governance: using lotteries to break the iron law of oligarchy"
Wie machen wir Organisationen diverser und verhindern, dass sich eine oligarchische Führung etabliert?
Innerhalb von politischen Organisationen existiert die Tendenz, dass sich Einfluss und Macht zunehmend in den Händen einer kleinen Anzahl von Personen konzentriert. Wie kann Macht diverser verteilt werden? Wir schlagen Lotterien vor.
-
Neue Zoom-Sprechstunde Studienfragen
Neu klären wir Fragen zum Studium der Soziologie ohne Voranmeldung jeweils am Mo & Do von 15-16h in einer offenen Zoom-Sprechstunde.
-
Choosing Sociology: Students’ motivations and projections
The newest SSA bulletin 161, which includes a case study written by our students at #SUZ, is about choosing sociology and aims at providing a better understanding of the motivations of students choosing sociology nowadays and their visions of their role in society as sociologists.
-
New study: Coping With Covid‐19: Older Europeans and the Challenges of Connectedness and Loneliness
With increasing age, a growing proportion of people experience feelings of loneliness.This article, published by Ronny König and Bettina Isengard in the "Social Inclusion" Journal, examines the extent and patterns of loneliness before and during the first two years of the Covid‐19 pandemic and how social contact and the type of communication affected the levels of loneliness.
-
Einladung: Posterpräsentationen BA-Arbeiten SUZ
Die neusten Bachelor-Arbeiten am SUZ werden vorgestellt!
Di, 20.12.2022, 16-18 Uhr
SUZ, Andreasstrasse 15, 8050 Zürich, 5. StockWir freuen uns.
-
Neue Studie veröffentlicht: Kulturverhalten in der Schweiz
In der 32. Ausgabe der Zeitschrift Social Change in Switzerland zeigen Sebastian Weingartner und Jörg Rössel, dass die schweizerische Bevölkerung zwischen 1976 und 2019 kulturell deutlich aktiver geworden ist. Dominierten in den 1970er Jahren die kulturell Inaktiven, sind heute die Eklektiker – die kulturellen «Allesfresser» – die grösste Gruppe. Auch der Anteil der Hochkulturfans hat zugenommen. Diese finden sich jedoch zunehmend nur noch in den älteren Generationen.
-
Vortrag von Per Block am 6. Dezember: Analyzing Mobility as a Network
Am Dienstag, den 6. Dezember hält Per Block im Instituts-Kolloquium einen Vortrag zum Thema "Analyzing Mobility as a Network."
-
Neue Studie veröffentlicht: Fachkräftemangel-Index 2022
Neue Zahlen zeigen: Der Fachkräftemangel erreicht in der Schweiz einen neuen Höchststand.
-
10 vor 10-Sendung auf SRF1: Fachkräftemangel erreicht 2022 einen Rekordwert
-
Vortrag am 22. November: Uncertainty Reduction - Coping with a Complex World
-
Forschungsartikel: Hostile-emotional excess of zeal in public social media: A case study of an online firestorm against an organization
Katja Rost, Lea Stahel. Soziologisches Institut, Universität Zúrich.
-
Vortrag am 8. November: Educational Tracking and Track Effects on Social Inequality: Findings from the LIFETRACK and ARtHEE Projects
-
Public panel discussion: Fast science or slow science. Quo vadis, academia? - 23.11.22
-
Vollversammlung des Soziologischen Instituts am 2. November 2022
-
Einladung zum Gründungsanlass am 8. November 2022: Neues Alumni Chapter Soziologie
-
Vortrag am 25. Oktober.: Policies and Intergenerational Family Relations
-
Lecture Series Oerlikon 2022 - Vortrag am 25. Oktober
-
Vortrag am 18. Oktober: Stop Hate Speech - Countering Online Hate in Switzerland
-
Vortrag: Tantalus Curse? Multigenerational Persistence of Welfare Dependency in Switzerland
-
Lecture Series 2022
-
Lecture Series 2022
-
Forschungsschwerpunkte
-
World Society Foundation
-
Studieninformationstage 2022
-
Tutoratstermine HS 22
-
Online Conference: "After Globalization: The Future of World Society"
-
Neue Modulbuchung
-
Mach mit bei der Smartphonestudie zum Thema Kultur in Europa
-
New publication: Under pressure: The extent and distribution of perceived pressure among scientists in Germany, Austria, and Switzerland
-
Third John von Neumann Lecture
-
Paneldiskussion: Alpinismus im Anthropozän
-
Vortrag: Recht auf Risiko – Recht und Risiko
-
Warum erfüllen wir die Erwartungen anderer? Sozial angemessenes Verhalten aus Perspektive der Soziologie
-
Multiple Clocks in Network Evolution
-
Talk: "The end of work: why it won’t happen"
-
Stabilitas in Progressu: Digitalisierung im Kloster
-
Keine Spaltung, aber Abspaltungen
-
Chefin per Los?
-
Rebel without a Cause: The Effects of Social Origins and Disposable Income on Rule Violations
-
World Society – Origins of the Zurich Approach and 40 Years of Research at the World Observatory Zurich
-
Alpinismus als Kulturpraxis und Wissensmodus – 1. Vortrag am 24. Februar
-
Tutorate FS 22
-
Katja Rost in der Sendung SRF Kulturplatz
-
Veranstaltung: Warum gibt es Lohnungleichheit?
-
Congratulations! - Professor Catherine Herfeld receives ERC Starting Grant
-
Per Block erhält SNF Eccellenza Grant
-
Fachkräftemangel-Index Schweiz 2021
-
New Publication: Socioeconomic origin, future expectations, and educational achievement
-
New Publication: The Cogs and Wheels of Authenticity
-
The Transition to Retirement and Health: A Comparative Perspective
-
Portrait über Katja Rost im UZH Magazin
-
Einwanderungsfeindliche Haltung hält dem Realitätscheck nicht stand
-
Do Faculty Diversity Programs Work?
-
Semesterpreis für Sarah Berkinshaw
-
Parental Ages and the Intergenerational Transmission of Education
-
Tutorate HS 21
-
Absolvierenden-Apero 2021
-
In Nietzsche's Footsteps - Max Weber's Critique of University
-
Veranstaltung: Reproduktionsmedizin und die Zukunft der Familie
-
"Wissenschaft in Zeiten von Corona – Forschung über und während der Corona-Pandemie am Campus Oerlikon»
-
Neue Webseite der Bibliothek live
-
2nd John von Neumann Lecture
-
Interpretivism and Qualitative Research
-
Projektförderung genehmigt für "Digitale Mobs, Bestechung, Klagedrohung..."
-
From Pluribus to Unum – Statebuilding and the Imagined Community in 19th Century America
-
Semesterpreis für Pascal Sager
-
The Link between Previous Life Trajectories and a Later Life Outcome – A Feature Selection Approach
-
Call for Papers - Special issue "Religion, spirituality and faith in a secular business world"
-
Midlife Adults’ Relationships with Younger and Older Generations
-
Identity and Underrepresentation – Interactions between Race and Gender
-
Werden Sie Teil unseres Forschungsprojekts!
-
Tutorate FS 21
-
Soziologie@UZH Online Panel – Ein Modell für sozialwissenschaftliche Abschlussmodule?
-
Aesthetic and Ethical Orientations in Consumption and Lifestyles
-
SNF fördert die Stelleninseratedaten des SMM für weitere vier Jahre
-
Strength and Weaknesses of Agent-Based Models of Complex Social Behavior
-
Grosse Ehre für Professorin Marlis Buchmann
-
Fachkräftebedarf sinkt 2020 aufgrund der Corona-Krise
-
Changing Qualification Requirements and the Consequences for employees in the Digital Economy - Brown Bag Lunch
-
Zwischen Gleichstellungspolitik und Leistungsgerechtigkeit
6. Netzwerktreffen zum Aktionsplan Chancengleichheit 2017-20/21
-
Promissory Commitment, Social Preferences, and Compensation for Breach of Contract
-
What Happens When Scientists Venture Outside the Ivory Tower - Panel Discussion
Panel Discussion on Communicating about Science to the Public
-
Human Agency in Educational Trajectories: Evidence from a Stratified System
-
Ethnic Boundary Making in Schools and in the Workplace
-
Auszeichnung mit ETH Medaille
-
Semesterpreis für herausragende Abschlussarbeiten
-
The Young Researcher Award
-
When Do Scientists Engage in Public Debates?
Vortrag von Achim Edelmann
-
Intergenerational Relationships of Second Generation Immigrants
Vortrag von Beate Schwarz und Pirmin Pfammatter
-
Herzlichen Glückwunsch!
-
The Tyranny of Impact Factors and How to Overcome it
Vortrag von Margit Osterloh und Bruno Frey
-
Tutoratstermine HS2020
-
Heute: Video-Chat für Maturand*innen
-
SNF Ambizione Grants
-
Summer Schools an der UZH 2020
-
ESR Preis für den besten Artikel 2020
-
ECSR Beste Dissertation für Felix Busch
-
Podcast-Ringvorlesung der Kommission UZH Interdisziplinär (UZH-i)
-
Teacher of the Hour
-
2 Doktorand*innen gesucht
-
Willkommen Professor Kaspar Burger
-
Lehre im digitalen Kontext
-
Ringvorlesung "Chancengleichheit im Bildungssystem?" als Podcast online
-
Talk by Dominik Hangartner
In the current situation, we are trying new ways to keep going while trying to make sure COVID spreads slow enough for the overall healthcare system to stay operative.
-
Informationen für Soziologie-Studierende
Auch das SUZ arbeitet mit Hochdruck daran, gute Lösungen für alle Soziologie-Studierende in der derzeitigen Situation bereitzustellen.
-
Vortrag von Sebastian Koos
School Strikes for the Climate! Causes and Consequences of Students' Climate Activism
-
Tutoratstermine FS2020
-
SUZ neu auf Twitter und Instagram
-
Interview mit Prof. Katja Rost im Forum Pfarrblatt
-
Interview mit Dr. Lea Stahel
-
Interview mit Prof. Katja Rost im SKBF Magazine
-
Interview mit Lea Stahel
-
Vortrag von Oliver Nachtwey am 3.12.2019
The Ethics of Solutionism and the Spirit of Digital Capitalism
-
19. Forschungsforum am 11. Dezember
Trouble shooting empirischer Probleme Deiner Haus—/Abschlussarbeit (auch Sekundäranalysen!), zeige Deine Idee, stelle Fragen, diskutiere mit uns in kleinen Gruppen, auch ohne eigene empirische Arbeit.
Danach zeigen wir zum Apéro «Kitchen Stories», die subtile Feldforschungs-Komödie aus 2003.
Zeit: 11. Dezember, 18:15 bis max. 19:45 Uhr (dabei/danach Film & Apéro)
Ort: Soziologisches Institut, Andreasstr. 15, 8050 ZH, AND 5.29/31
-
Professor*in per Los? Gespräch am 19. November 2019
"Professorin per Los?" Das Dilemma von Wissenschaftsrankings und partielle Losverfahren als geeigneterer Governance-Mechanismus
-
Wandel der öffentlichkeit und der Gesellschaft
In Gedenken an den langjährigen Soziologie-Professor Kurt Imhof ist nun die Schrift "Wandel der öffentlichkeit und der Gesellschaft" erschienen.
-
Talk im Turm mit Prof. Katja Rost
Im Podiumsgespräch Talk im Turm ging es um Reichtum und gerecht verteilte Chancen. Und um die Frage, ob einflussreiche Positionen per Los besetzt werden sollen.
-
Vortrag von Christian Berndt
Struggling for the Moral Market: Social Impact Bonds as Emerging Social Policy Instruments
-
Diversity Management in Unternehmen – mehr als nur eine Frage des Geschlechts?
Eine Veranstaltung der Reihe "Sprache, Diversität und Menschenrechte - eine Frage der Perspektive?" des Kompetenzzentrums Menschenrechte
-
«Building the Future - Durchstarten in der Immobilienbranche»
Eine Veranstaltung im Rahmen der «Langen Nacht der Karriere».
-
Vortrag von Matthias König am 5.11.2019
The Politics of Religious Difference in International Law - Global Norm Emergence in the Long 19th Century
-
Tag der Lehre
Der diesjährige Tag der Lehre findet am 30.10.2019 statt und steht unter dem Motto "Kluge Köpfe" - es dreht sich also dieses Jahr alles um die Akteur*innen in der Lehre.
-
Vortrag von Cecilia Potente am 8.10.2019
Sociological Perspectives on Genomics: an Overview
-
Tutoratstermine HS19 (Oktober Update)
-
Herzlichen Glückwunsch!
-
Das SUZ an der Scientifica 2019
Bebilderter Rückblick
auf die Scientifica
30.08.-01.09.2019
-
Citizen Science Winter School
-
«Science Fiction – Science Facts»
SUZ an der Scientifica
30.08.-01.09.2019
UZH-Hauptgebäude, Rämistr. 71, Stock D, Stand K 10 -
Stellenmarkt-Monitor - Swiss Job Market Index
-
Summer School 2019
-
SUZ Sommerausflug 2019
Am 7. Juni 2019 genossen die Mitarbeiter*innen des SUZ einen tollen Ausflug.
-
Chancengleichheit
-
Führung und Zufall
-
Bachelorarbeit in Soziologie ab HS19
Information an die Studierenden, die im FS19 auf Bachelorstufe im Hauptfach Soziologie eingeschrieben sind.
-
Dreiländerkongress Gesundheits- und Medizinsoziologie
-
Heiko Rauhut
Neuberufene Professorinnen und Professoren stellen sich vor
Interview mit Fabio Schönholzer
im UZH Journal -
Interdisziplinärer Studierendenkongress
-
Vortrag von Brian Epstein am 28.05.2019
How to Design Robust Institutions: Moving Beyond Individualism in the Social Sciences
-
Poster-Session mit Apéro
-
Forschungsforum 6. Mai 2019
-
Vortrag von Esther González am 30.04.2019
Konversationsanalyse
-
CHESS lecture
Claudia Hamm, «Die Zukunft der Arbeit an Hochschulen: Workplace Strategien»
23. Mai 2019, 17.15 - 19.00 Uhr,
UZH KOL F 117 -
Diagnose: Filz
-
Die mediale Inszenierung weiblicher Rollenvorbilder
IM TAKT N° 01, März 2019
Das Magazin für Fahrkultur
VBZ - Züri Linie
Artikel von Katja Rost -
Hass im Internet
9. April 2019, 18:15 – 19:45 Uhr
Universität Zürich
Rämistrasse 74, 8001 Zürich (Rechtswissenschaftliches Institut)
Raum RAI-G-041 -
Fürchten, was man nicht kennt
Artikel im UZHmagazin Nr. 1/2019
mit Prof. Eldad Davidov -
Vortrag von Emily Smith-Greenaway am 02.04.2019
Unrealized Educational Expectations and Mental Health: Evidence from a Low-Income Country
-
Vortrag von Felix Bader am 12.03.2019
Status Interactions and Social Distance Matter a Little in Cooperative Behavior Around the Globe
-
Call for Abstracts
Wie Organisationen Werte wahrnehmen und formen
-
«Früher war mehr Frust: Warum Mütter heute glücklicher sind.»
Beitrag auf "Zukunft mit Kindern" zur Publikation von PD Dr. Klaus Preisner.
-
Vortrag von Manuela Schicka und Klaus Schroeter am 26.02.2019
Soziale Beziehungen und deren Unterstützungspotential im Alter
-
Tutoratstermine FS 2019
Termine und Raumbelegung
-
Vortrag von Martin Schröder am 19.02.2019
"Warum fast alles besser wird, aber kaum jemand sich so fühlt"
-
CHESS lecture
-
«Idealistisch zu sein, ist das Privileg der Jugend»
Woher kommt die Wut auf Umweltaktivistin Greta Thunberg?
Katja Rost im Interview mit
20 Minuten. -
Mobilitätsabkommen mit University of Limerick
Für die Soziologie konnte die Universität Zürich soeben ein Swiss-European Mobility Programm mit der University of Limerick unterzeichnen.
-
6 Semesterplätze (Bachelor-Stufe)
Ab 2019/20 hat die UZH einen gesamtuniversitären Vertrag mit dem University College Dublin
-
STREAM (Student Research Mobility Programme)
Europäisches Forschungs-Mobilitätsprogramm für Studierende
-
Vortrag von Felix Tropf am 18.12.18
"Using Genetic Data for Social Science Research"
-
Vortrag von Thomas Ehrmann am 11.12.18
"RAMBO: Intentionality Instead of Rationality in Economic Analyses"
-
Vortrag von Gabriel Abend am 27.11.18
"How Neuroscientists Make Love (or, Love, Morality, and Religion in the Brain Scanner)"
-
Artikel im Tagesanzeiger
-
Vortrag von Cecilia Potente am 20.11.18
"Socioeconomic Inequalities in Health: Evidence from the United Kingdom"
-
Seminare FS 2019
-
Vortrag Ueli Mäder 3.12.2018
-
Tag der Lehre
-
Vortrag von Kenneth Horvath am 6.11.18
"Pädagogische Unterscheidungen im Fokus empirischer Forschung: Qualitative und quantitative Perspektiven"
-
Vortrag von Isabel Raabe am 23.10.2018
"Maths skills and confidence: What can explain the gendered mismatch?"
-
Zwei Antrittsvorlesungen am 22.10.2018
-
Vortrag von Ulrik Brandes am 16.10.2018
"Methodenauswahl in der Analyse sozialer Netzwerke"
-
Absolvierenden Apéro 2018
Das Soziologische Institut gratuliert allen Absolvierenden des Jahres 2018 und freut sich über ein gelungenes Fest.
-
Vortrag von David Glauser am 09.10.2018
"Transition vom Bachelor- ins Masterstudium und die Bildungserträge der Absolventen vor und nach der Bologna-Reform in der Schweiz"
-
Talk of Prof. Zlatko Skrbiš, Monash University, October 3rd 2018, 10:15-11:45
-
Vortrag von Susanne Strauss am 18.9.2018
"Korrektur der Studienfachwahl. Was erklärt den Studienfachwechsel"
-
Tutoratstermine HS 2018 (aktualisiert)
-
Summer School 2018 - How Switzerland got rich
-
Abschiedsfeier Prof. Dr. Peter-Ulrich Merz-Benz am 17. Mai 2018: «Der Blick für das Menschliche – Die Kultur der Soziologie»
-
Vortrag von Laura Bernardi (Universität Lausanne) am 29. Mai 2018
"The life course cube"
-
Methodenpraktikum II: Poster-Session mit Apéro am 28.05.2018
-
Übersicht der Seminare im Herbstsemester 2018
-
16. Forschungsforum am 24. April 2018: Research - Speed Dating
-
SUZ Master-Info am Dienstag, 17. April 2018
-
Experiment zur sozialen Prägung des Geschmacks vom 22. bis 28. Februar in Oerlikon
-
Workshop "Networks and Culture: Taking Stock of Existing Research and Thinking About the Future" mit Frédéric Godart am 27. Februar
-
TV-Interview mit Lea Stahel für die Tagesschau vom 12.02.1018 zum Thema “Kommentarspalten ohne Hass”.
-
International Summer School 2018: "How Switzerland got rich"
-
Gastprofessur im FS 2018: Prof. Dr. Thomas Grund
-
Tutoratstermine im Frühjahrssemester 2018
-
Podiumsdiskussion: «Wer ist Zürcher!n?» am 18.Januar 2018
-
Neue Broschüre "Soziologie studieren - Gesellschaft verstehen"
-
Neue Lehrveranstaltung: "Berufsperspektiven für Soziologiestudierende" im FS 2018
-
Fachtagung "Partizipative Forschung: Methodische Reflexionen und praktische Erfahrungen" am 22. November
-
"Berufsperspektiven für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen" am 16. November
-
Vollversammlung am 1. November 2017
-
Absolvierenden Apéro HS 2016 und FS 2017
-
Das SUZ an der Scientifica 2017 vom 1.-3. September: Gesellschaftliche Prägung des Geschmacks
-
Probevortrag von Prof. Manuel Eisner am 5. September 2017: «‹I’ll kill him› – violent ideations during adolescent development»
-
SGS Kongress 2017 - Fotos und Videos
-
Vortrag von Peter-Ulrich Merz-Benz am 18.5.2017: Reformation und «moderne Welt»
-
Mark Herkenrath zum Titularprofessor ernannt
-
PhD-course: Power and Organizations
-
Videoaufzeichnung: "Wir Egoisten. Ich und die anderen" - Talk im Turm mit Prof. Jörg Rössel
-
Verlängerte Öffnungszeiten der Lernplätze im Gebäude AFL
-
Catherine Herfeld neue Assistenzprofessorin am Soziologischen Institut
-
Heiko Rauhut zum Professor ad personam ernannt
-
Winterausflug SUZ 2017
-
Lehrpreis UZH 2017
-
Gesucht: «Leaders of Tomorrow» aus Management, Politik und Gesellschaft
-
13. Forschungsforum am Montag, 5. Dezember 2016
-
Ergebnisse einer national vergleichenden Studie am Lehrstuhl von Prof. Rössel: Schweizer kaufen aus Überzeugung mehr Fair-Trade-Produkte als Deutsche
-
50 Jahre Soziologisches Institut UZH: Fotos
-
Doktorandentag 2016 am 3. November
-
«Die Soziologie ist erwachsen geworden»
-
Nationale Infrastrukturprojekte am Soziologischen Institut
-
50 Jahre Soziologisches Institut: Jubiläumsfeier am 28. Oktober 2016
-
6. Networking Day für qualitativ Sozialforschende am 24. November 2016
-
Gastvortrag von Rebecca Mörgen: "What the hell is going on? Eine Einführung in ethnografisches Forschen" am 24.Oktober 2016
-
Erstsemestrigen-Apéro für Bachelor- und Master-Studierende am 5. Oktober 2016
-
Lehrveranstaltung «Einführung in die Gender Studies» bei Prof. Stefan Hirschauer (Universität Mainz) im HS16
-
Studieninformationstage
-
Michael Shanahan neuer Professor am SUZ
-
Bilder vom Lehrstuhlausflug 2016
-
Empfohlenes Doktoratsmodul «Advanced Methods: Causal Inference» im HS 2016 am Institut für Politikwissenschaften
-
Rainer Diaz-Bone: «Surveys und Konventionen» am 25.05.2016 im «Kolloquium-Soziologie»
-
12. Forschungsforum «Forschung im Fokus» am 24. Mai 2016, 18.30–20.00 Uhr
-
«YES NO MAYBE» – Ein Film über die Liebe am 13.05.2016 im Kino Alba - in Anwesenheit von Eva Illouz
-
Vortrag von Prof. Eva Illouz: «Sexual relations and the rise of uncertainty» am 12. Mai 2016
-
Kurzfilm des Soziologischen Instituts ist nun online
Endlich ist er fertig, unser Kurzfilm über die Soziologie als Wissenschaft und Studienrichtung. Ganz herzlichen Dank an alle Studierenden, Mitarbeiter und Mitwirkenden.
-
Seminarvorbesprechungen für das Herbstsemester 2016
Programme und weitere Informationen zu den Seminaren finden Sie ab 15. Juni 2016 auf den Websiten der Dozierenden. (Nachfolgend eine Liste mit den Links zu diesen Websiten)
-
Dirk Tänzler: «Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit der Armut» am 3.3.2016 in der Vorlesungsreihe «Wie Gesellschaft sichtbar und hörbar wird»