News (German)
News Soziologisches Institut UZH
-
Teilnehmende Familien gesucht: Studie StART Familie
-
Mach mit bei der Smartphonestudie zum Thema Kultur in Europa
-
New publication: Under pressure: The extent and distribution of perceived pressure among scientists in Germany, Austria, and Switzerland
-
Paneldiskussion: Alpinismus im Anthropozän
-
Third John von Neumann Lecture
-
Warum erfüllen wir die Erwartungen anderer? Sozial angemessenes Verhalten aus Perspektive der Soziologie
-
Multiple Clocks in Network Evolution
-
Vortrag: Recht auf Risiko – Recht und Risiko
-
Talk: "The end of work: why it won’t happen"
-
Individual Psychological and Social Background, Socioeconomic Success in Adulthood, and the Mediating and Moderating Role of Education
-
3. Monitoringbericht veröffentlicht: Stellenmeldepflicht erhöht Transparenz
-
Social inequality: Composition effects in Groups and Networks
-
Stabilitas in Progressu: Digitalisierung im Kloster
-
Keine Spaltung, aber Abspaltungen
-
Publication: Perceptions of Scientific Authorship Revisited: Country Differences and the Impact of Perceived Publication Pressure
-
Tutorate HS 22
-
Chefin per Los?
-
Rebel without a Cause: The Effects of Social Origins and Disposable Income on Rule Violations
-
World Society – Origins of the Zurich Approach and 40 Years of Research at the World Observatory Zurich
-
Alpinismus als Kulturpraxis und Wissensmodus – 1. Vortrag am 24. Februar
-
Tutorate FS 22
-
Katja Rost in der Sendung SRF Kulturplatz
-
Veranstaltung: Warum gibt es Lohnungleichheit?
-
Publication: Mapping mental models of science communication
-
New Publication: Swiss Job Market Monitor: A Rich Source of Demand-Side Micro Data of the Labour Market
-
Congratulations! - Professor Catherine Herfeld receives ERC Starting Grant
-
Publication: The Development of Prosociality
-
Professorin Catherine Herfeld mit Karl-Heinz Hoffmann-Preis ausgezeichnet
-
Per Block erhält SNF Eccellenza Grant
-
Fachkräftemangel-Index Schweiz 2021
-
New Publication: Socioeconomic origin, future expectations, and educational achievement
-
New Publication: The Cogs and Wheels of Authenticity
-
The Transition to Retirement and Health: A Comparative Perspective
-
Portrait über Katja Rost im UZH Magazin
-
Einwanderungsfeindliche Haltung hält dem Realitätscheck nicht stand
-
Do Faculty Diversity Programs Work?
-
Semesterpreis für Sarah Berkinshaw
-
Parental Ages and the Intergenerational Transmission of Education
-
Wer fühlt sich exkludiert? Zur zeitdiagnostischen Verwendung des Konzepts der sozialen Exklusion
-
Absolvierenden-Apero 2021
-
Veranstaltung: Reproduktionsmedizin und die Zukunft der Familie
-
In Nietzsche's Footsteps - Max Weber's Critique of University
-
New Paper: It’s All about Distinction: The Lifestyle Embeddedness of Fair Trade Consumption
-
"Wissenschaft in Zeiten von Corona – Forschung über und während der Corona-Pandemie am Campus Oerlikon»
-
Human Agency in Educational Trajectories: Evidence from a Stratified System
-
"Per Los zur Chef*in"
-
Call for Paper - Digital Academia Investigating Science and Higher Education in the Digital Age
-
Emotionen als Kapital - Oliver Rico
-
Tutorate HS 21
-
The digital challenge - Sven Bisquolm
-
Neue Webseite der Bibliothek live
-
New Publication in Research Policy
-
New Handbook of Economic Sociology
-
2nd John von Neumann Lecture
-
Interpretivism and Qualitative Research
-
Projektförderung genehmigt für "Digitale Mobs, Bestechung, Klagedrohung..."
-
From Pluribus to Unum – Statebuilding and the Imagined Community in 19th Century America
-
Semesterpreis für Pascal Sager
-
The Link between Previous Life Trajectories and a Later Life Outcome – A Feature Selection Approach
-
Projektförderung genehmigt für "Wer «hasst» wie oft in der digitalen Schweiz?"
-
Making it against the odds: How individual and parental co-agency predict educational mobility
-
Call for Papers - Special issue "Religion, spirituality and faith in a secular business world"
-
Midlife Adults’ Relationships with Younger and Older Generations
-
Wie funktioniert Karriere?
-
Identity and Underrepresentation – Interactions between Race and Gender
-
Werden Sie Teil unseres Forschungsprojekts!
-
Tutorate FS 21
-
UFSP Digital Religion(s) und UFSP Equality of Opportunity
Das Soziologische Institut unterstützt die Universitären Forschungsschwerpunkte More …
UFSP Human Reproduction Reloaded
Der Universitäre Forschungsschwerpunkt Human Reproduction Reloaded startet mit Unterstützung des Soziologischen Instituts
Soziologie@UZH Online Panel – Ein Modell für sozialwissenschaftliche Abschlussmodule?
Digital omnivores?
How digital media reinforce social inequalities in cultural consumption
Cooperative teammates are made, not chosen
Human social preferences cluster and spread in the field
Bericht zu rassistischer Online-Hassrede
Analyse und Handlungsempfehlungen bei rassistischer Hassrede im Netz.
Welchen Unterschied macht ein negatives Meinungsklima?
Eine Analyse des Niedriglohnrisikos von Migranten in Zeiten ausländerfeindlicher Einstellungen.
What really works?!
What really works?! Evaluating the effectiveness of practices to increase the managerial diversity of women and minorities
SNF Projekt NFP77 Digitale Transformation
Dem Soziologischen Institut wurde im Rahmen vom SNF Projekt NFP77 "Digitale Transformation" ein zweites Projekt bewilligt.
Self-esteem and self-efficacy in youth and their effect on status attainment later in life
Does adolescent self-esteem and economic self-efficacy affect adult educational and income attainment? And are these psychological resources transmitted from one generation to the next?
Vortrag von Sebastian Koos
School Strikes for the Climate! Causes and Consequences of Students' Climate Activism
Talk im Turm mit Prof. Katja Rost
Im Podiumsgespräch Talk im Turm ging es um Reichtum und gerecht verteilte Chancen. Und um die Frage, ob einflussreiche Positionen per Los besetzt werden sollen.
Hass im Netz - Radiointerview auf SRF3
Hass im Netz – wie Jungpolitiker*innen damit umgehen
Sonntag, 20. Oktober 2019, 20:03 Uhr
Mit Dr. Lea Stahel
Moderne Rollenverteilung verbessert die Zufriedenheit der Eltern
Wie wirkt sich die Gleichstellung von Mann und Frau auf die Lebenszufriedenheit aus? Dieser Frage geht Klaus Preisner gemeinsam mit Koautor*innen in einem neuen Artikel empirisch nach.
Artikel im Tagesanzeiger
Sie wohnen hinter Mauern
Artikel vom 17. August 2019
mit Beitrag von Katja RostTalk von Paula England
Is the Gender Revolution Stalled?
An UpdateAlte Kantonsschule
Rämistrasse 59 (RAA-G-01)
14 October 2019, 12.15 - 13.45Zahlt sich ein Masterabschluss aus?
Zusammen mit zwei Co-Autoren der Universität Bern untersucht Christoph Zangger in einer neuen Studie die monetären Erträge unterschiedlicher Bildungsabschlüsse und Studiengänge vor dem Hintergrund ...
«Vieles ist in Teilzeit machbar»
Artikel in UZH News
vom 30.08.2019Gleichstellungskommission
Hass im Netz - «Was heute fehlt, sind pointierte Gegenmeinungen»
Beitrag von SRF Kultur
mit Beitrag von Katja Rost
Ich bin nicht nur ich, sondern auch viele andere
Artikel im Tagblatt
vom 28.08.2019mit Beitrag von Katja Rost
Sind Opern nur für Opas da?
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 18. August 2019
Medienbericht über eine Studie von Sebastian Weingartner
Erster News-Eintrag
Herzlich willkommen auf den neuen Forschungsseiten für Weitere Forschungsgebiete
Erster News-Eintrag
Herzlich willkommen auf den neuen Forschungsseiten für Soziale Normen und Kooperation