Navigation auf uzh.ch

Suche

Soziologisches Institut Prof. Dr. Katja Rost

Vorlesung: Soziale Ungleichheit

Zeit

Montag, 12.15-13.45 Uhr im Raum AND-3-02/06

Vorlesungsinhalt und Folien

Soziale Ungleichheit bezeichnet die ungleiche Verteilung (im-) materieller Ressourcen in einer Gesellschaft und die daraus resultierenden unterschiedlichen Möglichkeiten zur Teilhabe an dieser. In der Diskussion um soziale Ungleichheit stehen meist finanzielle Faktoren im Zentrum, so z.B. die Einkommens- oder die Vermögensverteilung in einer Gesellschaft. Allerdings pflanzt sich Ungleichheit auch in anderen Lebensbereichen wie z.B. im Bereich der Bildung, Gesundheit oder sozialräumlichen Teilung fort. Aus normativer Sicht impliziert soziale Ungleichheit ein gesellschaftliches Problem. Insbesondere in hochentwickelten Ökonomien ist die Diskussion um soziale Ungleichheit in letzter Zeit wieder stark entfacht, so werden z.B. Mindest- und Höchstlöhne, eine Steuererhöhung für Reiche debattiert. In der Vorlesung werden wir die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf Gesellschaften und Individuen aus theoretischer Sicht erörtern. Empirisch gesehen ist die Armut in hochentwickelten Ökonomien in den letzten Jahrhunderten massiv zurückgegangen. Gilt dies aber auch für die Schere zwischen arm und reich? Wir werden u.a. der Frage nachgehen, wie sich soziale Ungleichheit in den letzten Jahren entwickelt hat und ob diese Entwicklung in einen Zusammenhang mit den anwachsenden politischen Diskussionen um Mindest- oder Höchstlöhne gebracht werden kann. Wir konzentrieren uns hierbei auf die Schweiz bzw. andere hochentwickelte Ökonomien wie Schweiz, USA, Deutschland, Frankreich.

I Entwicklung Sozialer Ungleichheit im Ländervergleich

I (PDF, 5 MB)

1 Einkommens- und Vermögensverteilung in hochentwickelten Ökonomien

2 Einkommens- und Vermögensverteilung in den USA

3 Einkommens- und Vermögensverteilung in der Schweiz 

4 Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland

5 Einkommens- und Vermögensverteilung in Frankreich

Verwendete Videos:

Richard Wilkinson über soziale Ungleichheit:

http://www.youtube.com/watch?v=gfvuHOhmbuE

Soziale Ungleichheit in den USA:  http://www.youtube.com/watch?v=IigtJDiHI_k

Armut und Reichtum in Deutschland: http://www.youtube.com/watch?v=4uVyJJ_0VBI

II Methodische und Theoretische Grundlagen Sozialer Ungleichheit

II (PDF, 2 MB)

1 Methodische Grundlagen

2 Positionswettbewerb in Gesellschaften

3 Historische Erklärungsansätze

4 Neuere Erklärungsansätze

Verwendete Videos:

Pierre Bourdieu - Die feinen Unterschiede:

http://www.youtube.com/watch?v=gQSYewA03BU

Michael Hartmann  - Soziale Eliten und Ungleichheit:

http://www.youtube.com/watch?v=_eFpf-sHclk

III Die öffentliche Debatte um Reichtum

III (PDF, 6 MB)

1 Höchstlohndebatten als Anlass

2 Entwicklung sozialer Ungleichheit

3 Nationale Lohnungleichheit

4 Nationale Vermögensungleichheit

5 Globale sozialer Ungleichheit

6 Progressive Steuern als Lösung?

Verwendete Videos:

UBS Billionaire Census 2014: http://www.billionairecensus.com/home.php

IV Relative Armut als gesellschaftliches Problem

IV (PDF, 1 MB)

1 Entwicklung relativer Armut

2 Soziale Ausgrenzung in Folge von Armut

Klausurvorbereitung 03.11.14:

Übungsfragen und Lösungsskizze (PDF, 381 KB)

Literatur zur Vorlesung

Die Literatur zur Vorlesung ist in den jeweiligen Folien aufgeführt und zitiert.

  • Aizer, A, Currie, J. (2014.), The intergenerational transmission of inequality: Maternal disadvantage and health at birth, Science, 344(6186), 856-861.
  • Atkinson, A. B., Piketty, T. (2007). Top Incomes over the Twentieth Century: A Contrast between Continental European and English-Speaking Countries (Volume 1). Oxford: Oxford University Press.
  • Autor, D. H., (2014.),Skills, education, and the rise of earnings inequality among the "other 99 percent", Science, 344(6186), 843-851.
  • Baumann, H., Seils, E. (2014), Wie „relativ“ ist Kinderarmut? Armutsrisiko und Mangel im regionalen Vergleich, WSI Report 11 (1), 3-17.
  • Braun, N., Keuschnigg, M., Wolbring, T. (2012), Wirtschaftssoziologie I, Grundlagen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
  • Frank, R.H., Cook, P.J. (1995), The winner-take-all society: how more and more Americans compete for ever fewer and bigger prizes, encouraging economic waste, income inequality, and an impoverished cultural life. Free Press.
  • Haushofer, J., Fehr, E. (2014.), On the psychology of poverty. Science, 344(6186), 862-867.
  • Mani, A., Mullainathan, S., Shafir, E. Zhao, J. (2013), Poverty Impedes Cognitive Function, Science 341, 976-980
  • Osterloh, M., Rost, K. (Hrsg.) (2011),”Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht?“, Nomos, Sonderband 1 Die Unternehmung (DU)
  • Piketty, T. (2014), Capital in the 21st century , Harvard University Press.
  • Ravallion, M. (2014), Income inequality in the developing world, Science, 344(6186), 851-855.
  • Rost, K., Weibel, A. (2013), CEO Pay from a Social Norm Perspective: The Infringement and Re-establishment of the Fairness Norm, Corporate Governance. An International Review, 21(4), 351-372.

Sie können auf viele dieser Texte im Olat (Ordner Materialien -> Literatur) zugreifen:

https://www.olat.uzh.ch/olat/url/RepositoryEntry/11195711492

Nicht vorhandene Texte laden Sie sich bei Bedarf bitte selbstständig über das Web of Knowledge herunter (Proxy UZH erforderlich). Nicht vorhandene Bücher leihen Sie sich bitte in der Universitätsbibliothek aus bzw. kaufen diese.

Leistungsnachweis

Prüfungsform: Klausur in Aufsatzformat mit Wahlfragestellungen

Datum: 15.12.2014; 12:15-13:45

Raum: BIN-1-B.01

Ansprechperson bei Fragen