Navigation auf uzh.ch

Suche

Soziologisches Institut Dr. Ronny König

Lehre

Herbstsemester 2022

"Migration, Integration und Wohlbefinden"

Inhalt:

Schätzungsweise eine Milliarde Menschen gelten weltweit als Personen mit Migrationsgeschichte. Allein in der Schweiz fallen rund 40% der ständigen Wohnbevölkerung unter die offizielle Definition von Migration. Allerdings ist Migration ein komplexer Prozess und beruht auf unterschiedlichen Gründen und Erwartungen, und kann dementsprechend unterschiedlichen Formen und Ausprägungen zugeordnet werden. Migration ist damit eine Realität, die Menschen und ihre Familien in Situationen versetzt, die ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden positiv wie auch negativ beeinträchtigen können. Die Veranstaltung verbindet die beiden Themenbereiche Migration und Wohlbefinden und fragt nach den Ursachen und Folgen von Migration in Bezug auf das individuelle und familiale Wohlbefinden für verschiedene Migrationsgruppen in unterschiedlichen Lebensphasen.

Organisatorisches:

Beginn: 21.09.2022
Zeit: Mittwochs, 12:15 bis 13:45 Uhr
Raum: AND-4-06
ECTS: 6.0
Leistungsnachweis:

Portfolio: schriftliche Arbeit (60%) und Referat (40%)

 

"Current Sociological Research"

Inhalt:

The colloquium introduces to current research debates in advanced Sociology.

Organisatorisches:

Beginn: 20.09.2022
Zeit: Dienstags, 12:15 bis 13:45 Uhr
Raum:

AND-3-06

ECTS: 3.0
Leistungsnachweis:

Research proposal

Frühjahrssemester 2022

"Current Sociological Research"

Inhalt:

During the course, new research findings will be presented and discussed. Presentations will be given by members of the Institute of Sociology and by outside lecturers. On all the other dates students will follow the course with Ronny König.

Organisatorisches:

Beginn: 22.02.2022
Zeit: Dienstags, 12:15 bis 13:45 Uhr
Raum:

(Bitte beachten Sie die Hinweise im entsprechenden OLAT-Kurs.)

ECTS: 3.0
Leistungsnachweis:

Research proposal

Herbstsemester 2021

"Der familiale Einfluss beim Übergang ins Erwachsenenalter"

Inhalt:

Für Jugendliche die ins Erwachsenenalter eintreten, ist der familiale Einfluss in frühen Lebensphasen zu einem wichtigen Forschungsthema geworden. Im Gegensatz zu Gleichaltrigen, Freunden und Kollegen kann die Familie seit der frühen Pubertät unterschiedliche Auswirkungen auf die Lebenslaufgestaltung ausüben. Die Veranstaltung widmet sich daher dem Thema, wie sich familiale Erfahrungen auf das Familien- und Arbeitsverhalten im jungen Erwachsenenalter auswirken. Dazu zählen beispielsweise Einstellungen und Verhaltensweisen bei der Familienbildung, der Übergang von der Schule ins Erwerbsleben, die Verbindungen zwischen Familie und Beruf sowie die generationsübergreifende Weitergabe von Familienwerten und Familienpraktiken.

Organisatorisches:

Beginn: 22.09.2021
Zeit: Mittwochs, 08:15 bis 09:45 Uhr
Raum:

AND-2-48

ECTS: 6.0
Leistungsnachweis:

Portfolio: schriftliche Arbeit (60%) und Referat (40%)

 

"Current Sociological Research"

Inhalt:

During the course, new research findings will be presented and discussed. Presentations will be given by members of the Institute of Sociology and by outside lecturers. On all the other dates students will follow the course with Ronny König.

Organisatorisches:

Beginn: 21.09.2021
Zeit: Dienstags, 12:15 bis 13:45 Uhr
Raum:

(Bitte beachten Sie die Hinweise im entsprechenden OLAT-Kurs.)

ECTS: 3.0
Leistungsnachweis:

Research proposal

Frühjahrssemester 2021

"Current Sociological Research"

Inhalt:

During the course, new research findings will be presented and discussed. Presentations will be given by members of the Institute of Sociology and by outside lecturers. On all the other dates students will follow the course with Ronny König.

Organisatorisches:

Beginn: 23.02.2021
Zeit: Dienstags, 12:15 bis 13:45 Uhr
Raum:

Online only (Zoom & Teams)

(Bitte beachten Sie die Hinweise im entsprechenden OLAT-Kurs.)

ECTS: 3.0
Leistungsnachweis:

Research proposal

Herbstsemester 2020

"Altern und Wohlergehen von Migranten*innen und transnationalen Familien"

Inhalt:

Altern ist eine Realität, mit der unter anderem auch viele Migranten und Migrantinnen konfrontiert sind und das unabhängig, ob es sich hierbei um ihre eigenen Erfahrungen oder um jene eines Familienmitglieds handelt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema Altern und subjektives Wohlbefinden von Migranten und Migrantinnen sowie ihren Familienangehörigen. Für viele Migranten und Migrantinnen, aber auch transnationale Familien, ist Altern in erheblichem Masse mit Fragen des sozialen Wohlergehens verbunden, welches unter anderem auch durch ihre generationenübergreifenden Beziehungen geprägt ist bzw. diese nachhaltig beeinflusst. Zudem haben Veränderungen innerhalb der Familienstruktur (u.a. bedingt durch Migrationsprozesse) diese Art von Beziehungen sowohl in Migranten*innenfamilien als auch in transnationalen Familien beeinflusst. Die Veranstaltung widmet sich daher den Ursachen und Folgen von Migration und ihren Einfluss auf das individuelle Wohlbefinden und das Familienleben.

Organisatorisches:

Beginn: 17.09.2020
Zeit: Donnerstags, 12:15 bis 13:45 Uhr
Raum:

Online only

(Bitte beachten Sie die Hinweise im entsprechenden OLAT-Kurs.)

ECTS: 6.0
Leistungsnachweis:

schriftliche Arbeit (60%) und Referat/Exzerpt (40%)

 

"Current Sociological Research"

Inhalt:

During the course, new research findings will be presented and discussed. Presentations will be given by members of the Institute of Sociology and by outside lecturers. On all the other dates students will follow the course with Ronny König.

Organisatorisches:

Beginn: 15.09.2020
Zeit: Dienstags, 12:15 bis 13:45 Uhr
Raum:

AND-3-06 (Präsenzveranstaltung)

ECTS: 3.0
Leistungsnachweis:

Research proposal

Frühjahrssemester 2020

"Current Sociological Research"

Inhalt:

During the course, new research findings will be presented and discussed. Presentations will be given by members of the Institute of Sociology and by outside lecturers. On all the other dates students will follow the course with Ronny König.

Organisatorisches:

Beginn: 18.02.2020
Zeit: Dienstags, 12:15 bis 13:45 Uhr
Raum: AND-2-48
ECTS: 3.0
Leistungsnachweis:

Research proposal

Herbstsemester 2019

"Current Sociological Research"

Inhalt:

During the course, new research findings will be presented and discussed. Presentations will be given by members of the Institute of Sociology and by outside lecturers. On all the other dates students will follow the course with Ronny König.

Syllabus

Organisatorisches:

Beginn: 17.09.2019
Zeit: Dienstags, 12:15 bis 13:45 Uhr
Raum: AND-3-06
ECTS: 3.0
Leistungsnachweis:

Research proposal

Herbstsemester 2018

"Einstiegskolloquium"

Inhalt:

Die Veranstaltung richtet sich an Master-Studierende im 1. Semester. Sie ist als Unterstützung zum Einstieg in das Masterstudium am Soziologischen Institut – insbesondere in die Forschungsarbeit – gedacht. 

Folgende Ziele stehen im Vordergrund: 

  • - Vorstellung des Instituts und der verschiedenen Lehrstühle mit ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten
  • - Organisatorischer Ablauf des Masterstudiums
  • - Repetition und Tipps zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie Literatur- und Datenrecherche
  • - Unterstützung in der Anfangsphase des Masterstudiums
  • - Entwicklung und Ausarbeitung von Fragestellungen im Hinblick auf die Forschungs- und/oder Masterarbeit sowie die konzeptuelle Planung ihrer Umsetzung und Durchführung.

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium, Hauptfach Soziologie (Master)

Organisatorisches:

Beginn: 18.09.2018
Zeit: Dienstag, 16:15 bis 18:00 Uhr
Raum: AND-2-06
ECTS: 3.0
Leistungsnachweis: Kurzreferat und Projektplan; aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten

Frühjahrssemester 2018

"Methodenpraktikum II (Kurs 1)" mit Annekatrin Steinhoff

Inhalt:

Je nach thematischem Interesse werden anhand eines nationalen (Schweizer Haushaltspanel) oder eines international vergleichenden Datensatzes (European Social Survey) die zentralen Etappen einer empirischen Untersuchung (Hypothesenformulierung, Operationalisierung, Auswahl der Untersuchungseinheiten, Datentransformationen, Datenanalyse und Darstellung der Ergebnisse, Diskussion und Interpretation der Befunde) in kleinen Gruppen praktisch erprobt. In Vorlesungssitzungen werden Lösungen für Schwierigkeiten, mit denen ForscherInnen in der Analysephase häufig konfrontiert werden, vermittelt. Das Methodenpraktikum II wird mit einem Forschungsbericht abgeschlossen. Mit der praxisorientierten Anlage der Lehrveranstaltung wird der Prozess der quantitativen empirischen Sozialforschung eingeübt und das Bewusstsein für das Zusammenspiel von Theorie und Empirie geschärft.

Voraussetzungen:

erfolgreich abgeschlossenes Methodenpraktikum I

Organisatorisches:

Beginn: 19.02.2018
Zeit (Kurs 1):

Montags, 14:15 bis 15:45 Uhr

Annekatrin Steinhoff & Ronny König

Zeit (Kurs 2):

Montags, 12:15 bis 13:45 Uhr

Amelie Aidenberger & Ilona Pap

Raum: AND-4-02
ECTS: 8.0
Leistungsnachweis: Projektpräsentation und Projektbericht

Herbstsemester 2017

"Einstiegskolloquium"

Inhalt:

Die Veranstaltung richtet sich an Master-Studierende im 1. Semester. Sie ist als Unterstützung zum Einstieg in das Masterstudium am Soziologischen Institut – insbesondere in die Forschungsarbeit – gedacht. 

Folgende Ziele stehen im Vordergrund: 

  • - Vorstellung des Instituts und der verschiedenen Lehrstühle mit ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten
  • - Organisatorischer Ablauf des Masterstudiums
  • - Repetition und Tipps zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie Literatur- und Datenrecherche
  • - Unterstützung in der Anfangsphase des Masterstudiums
  • - Entwicklung und Ausarbeitung von Fragestellungen im Hinblick auf die Forschungs- und/oder Masterarbeit sowie die konzeptuelle Planung ihrer Umsetzung und Durchführung.

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium, Hauptfach Soziologie (Master)

Organisatorisches:

Beginn: 19.09.2017
Zeit: Dienstag, 16:15 bis 18:00 Uhr
Raum: AND-2-06
ECTS: 3.0
Leistungsnachweis: Kurzreferat und Projektplan; aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten

 

Frühjahrssemester 2017

"Methodenpraktikum II (Kurs 1)" mit Annekatrin Steinhoff

Inhalt:

Je nach thematischem Interesse werden anhand eines nationalen (Schweizer Haushaltspanel) oder eines international vergleichenden Datensatzes (European Social Survey) die zentralen Etappen einer empirischen Untersuchung (Hypothesenformulierung, Operationalisierung, Auswahl der Untersuchungseinheiten, Datentransformationen, Datenanalyse und Darstellung der Ergebnisse, Diskussion und Interpretation der Befunde) in kleinen Gruppen praktisch erprobt. In Vorlesungssitzungen werden Lösungen für Schwierigkeiten, mit denen ForscherInnen in der Analysephase häufig konfrontiert werden, vermittelt. Das Methodenpraktikum II wird mit einem Forschungsbericht abgeschlossen. Mit der praxisorientierten Anlage der Lehrveranstaltung wird der Prozess der quantitativen empirischen Sozialforschung eingeübt und das Bewusstsein für das Zusammenspiel von Theorie und Empirie geschärft.

Voraussetzungen:

erfolgreich abgeschlossenes Methodenpraktikum I

Organisatorisches:

Beginn: 20.02.2017
Zeit: Montag, 14:15 bis 15:45 Uhr
Raum: AND-4-02
ECTS: 8.0
Leistungsnachweis: Projektpräsentation und Projektbericht

Herbstsemester 2016

"Einstiegskolloquium"

Inhalt:

Die Veranstaltung richtet sich an Master-Studierende im 1. Semester. Sie ist als Unterstützung zum Einstieg in das Masterstudium am Soziologischen Institut – insbesondere in die Forschungsarbeit – gedacht.

Folgende Ziele stehen im Vordergrund:

  • - Vorstellung des Instituts und der verschiedenen Lehrstühle mit ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten
  • - Organisatorischer Ablauf des Masterstudiums
  • - Repetition und Tipps zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie Literatur- und Datenrecherche
  • - Unterstützung in der Anfangsphase des Masterstudiums
  • - Entwicklung und Ausarbeitung von Fragestellungen im Hinblick auf die Forschungs- und/oder Masterarbeit sowie die konzeptuelle Planung ihrer Umsetzung und Durchführung.

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium, Hauptfach Soziologie (Master)

Organisatorisches:

Beginn: 20.09.2016
Zeit: Dienstag, 16:15 bis 18:00 Uhr
Raum: BIN-1-D22
ECTS: 3.0
Leistungsnachweis: Kurzreferat und Projektplan; aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten

 

Herbstsemester 2015

"Einstiegskolloquium"

Inhalt:

Die Veranstaltung richtet sich an Master-Studierende im 1. Semester. Sie ist als Unterstützung zum Einstieg in das Masterstudium am Soziologischen Institut – insbesondere in die Forschungsarbeit – gedacht.

Folgende Ziele stehen im Vordergrund:

  • • Vorstellung des Instituts und der verschiedenen Lehrstühle mit ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten
  • • Organisatorischer Ablauf des Masterstudiums
  • • Repetition und Tipps zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie Literatur- und Datenrecherche
  • • Unterstützung in der Anfangsphase des Masterstudiums
  • • Entwicklung und Ausarbeitung von Fragestellungen im Hinblick auf die Forschungs- und/oder Masterarbeit sowie die konzeptuelle Planung ihrer Umsetzung und Durchführung

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium, Hauptfach Soziologie (Master)

Organisatorisches:

Beginn: 15.09.2015
Zeit: Dienstag, 16:15 bis 18:00 Uhr
Raum: AND-2-06
ECTS: 3.0
Leistungsnachweis: Kurzreferat und Projektplan; aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten

Frühjahrssemester 2015

„Frozen Landscapes" oder der Untergang des Wohlfahrtsstaates?"

Inhalt:

Ausgehend von verschiedenen Wohlfahrtsstaatstheorien und –typologien soll der grundsätzlichen Frage nachgegangen werden, inwiefern diese unter Rückgriff auf aktuelle empirische Befunde weiterhin Bestand haben oder vor dem Hintergrund von Europäisierung und Globalisierung einer Neuordnung bedürfen. Die Studierenden sollen dabei in die Lage versetzt werden, Wohlfahrtsstaaten auf Basis empirischer Befunde einen systematischen Vergleich zu unterziehen. Weiterhin sollen die Studierenden im Zuge der Veranstaltung sich spezielle Kenntnisse über einzelne Staaten und deren sozialpolitische Teilsysteme (z.B. Alterssicherung, Arbeitsmärkte, Bildungswesen, Familienpolitik) aneignen sowie deren Strukturen und Entwicklungen im Zuge von demografischen Veränderungen und sozialen Ungleichheiten abschliessend beurteilen können. Daneben besteht die Möglichkeit, aktuelle oder die Studierenden interessierenden Lebenslagen von Menschen im Hintergrund der wohlfahrtsstaatlichen Thematik zu analysieren und zu diskutieren.

Voraussetzungen:

keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich

Organisatorisches:

Beginn: 18.02.2015
Zeit: Mittwoch, 14:00 bis 15:45 Uhr
Raum: BIN-1-D.22
ECTS: 4.0
Leistungsnachweis:

aktive Mitarbeit und Referat

Herbstsemester 2014

"Einstiegskolloquium"

Inhalt:

Die Veranstaltung richtet sich an Master-Studierende im 1. Semester. Sie ist als Unterstützung zum Einstieg in das Masterstudium am Soziologischen Institut – insbesondere in die Forschungsarbeit – gedacht.

Folgende Ziele stehen im Vordergrund:

• Vorstellung des Instituts und der verschiedenen Lehrstühle mit ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten

• Organisatorischer Ablauf des Masterstudiums

• Repetition und Tipps zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie Literatur- und Datenrecherche

• Unterstützung in der Anfangsphase des Masterstudiums

• Entwicklung und Ausarbeitung von Fragestellungen im Hinblick auf die Forschungs- und/oder Masterarbeit sowie die konzeptuelle Planung ihrer Umsetzung und Durchführung

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium

Organisatorisches:

Beginn: 17.09.2014
Zeit: Mittwoch, 16:15 bis 18:00 Uhr
Raum: AND-2-02
ECTS: 3.0
Leistungsnachweis: Kurzreferat und Projektplan; aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten

Frühjahrssemester 2014

"Mama, Papa und der Staat. Bildungs- und Erwerbschancen im 21. Jahrhundert"

Inhalt:

Die leitende Fragestellung der Veranstaltung befasst sich mit dem Zusammenhang von Bildungschancen und denen sich im Lebenslauf anschliessenden Möglichkeiten der Arbeitsmarktpartizipation und Lebenslaufgestaltung. Hierbei soll der grundsätzlichen Frage nachgegangen werden, was generell unter Bildung verstanden wird und wie sich unterschiedliche Bildungschancen erklären lassen bzw. ob Bildungsungleichheiten in modernen Gesellschaften überhaupt existieren oder sich vermehrt generelle Formen von Bildungsgerechtigkeiten nach dem meritokratischem Prinzip finden lassen? Zu deren Beantwortung werden im Rahmen der Übung verschiedene Lebensphasen als auch unterschiedliche Akteure und ihre Beziehung zueinander in den Fokus der Diskussion rücken. Hierbei wird u.a. auf die Bedeutung der sozialen Herkunft in der intergenerationalen Weitergabe von Wissen und Fähigkeiten nachgegangen, aber auch die Funktion wohlfahrtsstaatlicher Strukturen und Reformen in Bezug auf das Erreichen höherer Bildungsziele sollen innerhalb der Veranstaltung beleuchtet werden. Darüber hinaus soll der Frage nachgegangen werden, ob Veränderungen hinsichtlich der Zugangschancen zu allgemeiner als auch höherer Bildung durch die sog. Bildungsexpansion auszumachen sind oder sich vielmehr neue Richtungen sozialer Ungleichheit ableiten lassen? In dem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten und Folgen sich mit der Europäisierung des Hochschulrahmens im Zuge des Bologna-Prozesses für verschiedene Gesellschaftsgruppen erkennen lassen? Unter Rückgriff auf soziologische Theorien und aktuelle empirische Studien sollen diese Prozesse in einem komparativen Kontext dahingehend beleuchtet werden, wie sich diese sowohl auf frühe Bildungsentscheidungen als auch auf langfristige Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen im Lebensverlauf auswirken.

Voraussetzungen:

keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich

Organisatorisches:

Beginn: 27.02.2014
Zeit: Donnerstags, 14:15 bis 15:45 Uhr
Raum: AND-4-02
ECTS: 4.0
Leistungsnachweis: aktive Teilnahme und Referat

Herbstsemester 2013

"Einstiegskolloquium"

Inhalt:

Die Veranstaltung richtet sich an Master-Studierende im 1. Semester. Sie ist als Unterstützung zum Einstieg in das Masterstudium am Soziologischen Institut – insbesondere in die Forschungsarbeit – gedacht.

Folgende Ziele stehen im Vordergrund:

- Vorstellung des Instituts und der verschiedenen Lehrstühle mit ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten

- Organisatorischer Ablauf des Masterstudiums

- Repetition und Tipps zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie Literatur- und Datenrecherche

- Unterstützung in der Anfangsphase des Masterstudiums

- Entwicklung und Ausarbeitung von Fragestellungen im Hinblick auf die Forschungs- und/oder Masterarbeit sowie die konzeptuelle Planung ihrer Umsetzung und DurchführungVorstellung der verschiedenen Lehrstühle und ihrer Forschungsschwerpunkte

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium

Organisatorisches:

Beginn: 18.09.2013
Zeit: Mittwoch, 16:15 bis 18:00 Uhr
Raum: AND-2-02
ECTS: 3.0
Leistungsnachweis: Referat mit Handout; aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten

Frühjahrssemester 2013

"McDonaldisierung, Disneysierung und Aldisierung. Die Rationalität der Rationalität?"

Inhalt:

Standardisierungsprozesse nehmen im Zuge von Globalisierung,
Glokalisierung und Grobalisierung bewusst oder unbewusst immer mehr
Einhalt in die gesellschaftliche und individuelle Welt. Die Dimensionen
erstrecken sich dabei von verschiedenen Formen und Phasen des
alltäglichen Lebens bis hin zu wirtschaftlichen und politischen
Veränderungen, die je nach Dynamik das Verhalten und Handeln
gesamtgesellschaftlich mittel- bis langfristig mitbestimmen können.
Neben der Ausarbeitung der hinter den bildhaften Begrifflichkeiten
McDonaldisierung, Disneysierung und Aldisierung stehenden Theorieansätze
soll in der Übung gemeinsam deren eigenständige Begrifflichkeit anhand
aktueller Erscheinungsformen ermittelt und im Kontext zu Max Webers
Bürokratisierung, dem Taylorismus und Fordismus bewertet werden. In
diesem Zusammenhang sollen die Studierenden in der Übung der Frage
nachgehen, welche positiven wie auch negativen Folgen diese
Veränderungsprozesse bereits eingenommen haben und im Weiteren noch
einnehmen können. Hierbei sollen sowohl die Perspektive des einzelnen
Individuums aber auch gruppenspezifische und gesamtgesellschaftliche
Konsequenzen in den Fokus der Diskussion rücken. Die Studierenden sollen
im Rahmen der Übung abschliessend anhand eines von ihnen selbstgewählten
realen Beispiels die Thematik von Standardisierung und Rationalisierung
eigenständig erarbeiten und kritisch hinterfragen.

Voraussetzungen:

keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich

Oraganisatorisches:

Beginn: 19.02.2013
Zeit: Dienstags, 16:15 bis 17:45 Uhr
Raum: AND-3-44
ECTS: 4.0
Leistungsnachweis: aktive Teilnahme und Referat

Herbstsemester 2012

"Einstiegskolloquium"

Inhalt:

Die Veranstaltung richtet sich an Master-Studierende im 1. Semester. Sie ist als Unterstützung zum Einstieg in das Masterstudium - insbesondere in die Forschungsarbeit - gedacht.

Folgende Ziele stehen im Vordergrund:

- Vorstellung der verschiedenen Lehrstühle und ihrer Forschungsschwerpunkte

- Unterstützung in der Anfangsphase des Masterstudiums / der Forschungsarbeit

- Repetition und Tipps zu wissenschaftlichem Arbeiten und Literaturrecherche

Ebenso können aber auch fortgeschrittene Arbeiten in Kurzreferaten vorgestellt und diskutiert werden.

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium

Organisatorisches:

Beginn: 19.09.2012
Zeit: Mittwoch, 16:15 bis 18:00 Uhr
Raum: AND 2-02
ECTS: 4.0
Leistungsnachweis: aktive Teilnahme und Referat (mit Handout)

Frühjahrssemester 2012

"Bildungs- und Erwerbschancen in Europa"

Inhalt:

Die leitende Fragestellung der Übung befasst sich mit dem Zusammenhang
von Bildungschancen und denen sich im Lebenslauf anschliessenden
Möglichkeiten der Arbeitsmarktpartizipation. Hierbei soll der
grundsätzlichen Frage nachgegangen werden, was generell unter Bildung
verstanden wird und wie sich unterschiedliche Bildungschancen erklären
lassen. Welche Funktion kommt hierbei der Herkunftsfamilie zu und welche
Rolle spielen wohlfahrtsstaatliche Reformen? Lassen sich Veränderungen
hinsichtlich der Zugangschancen durch die sog. Bildungsexpansion
ausmachen oder lässt sich eine neue Richtung sozialer Ungleichheit
ableiten. Daneben wird der Frage nachgegangen welche Möglichkeiten und
Folgen sich mit der Europäisierung des Hochschulrahmens im Zuge des
Bologna-Prozesses für verschiedene Gesellschaftsgruppen erkennen lassen?
Unter Rückgriff auf soziologische Theorien und aktuelle empirische
Studien sollen diese Prozesse in einem komparativen, europäischen
Kontext dahingehend beleuchtet werden, wie sich diese sowohl auf frühe
Bildungsentscheidungen als auch auf langfristige Ausbildungs- und
Arbeitsmarktchancen im Lebensverlauf auswirken.

Voraussetzungen:

keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich

Oraganisatorisches:

Beginn: 22.02.2012
Zeit: Mittwoch, 14:15 bis 15:45 Uhr
Raum: AND-3-48
ECTS: 4.0
Leistungsnachweis: aktive Teilnahme und Referat

Herbstsemester 2011

Im Herbststemester 2011 wird keine Lehrveranstaltung angeboten.

Frühjahrssemester 2011

"Wohlfahrtsstaat und soziale Ungleichheit"

Inhalt:

Ausgehend von verschiedenen Wohlfahrtsstaatstheorien und –typologien und den jeweiligen national spezifischen historischen, ökonomischen, kulturellen, sozialen und politischen Gegebenheiten sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, Wohlfahrtsstaaten auf Basis empirischer Befunde einen systematischen Vergleich zu unterziehen. Weiterhin sollen die Studierenden im Zuge der Veranstaltung sich spezielle Kenntnisse über einzelne Staaten und deren sozialpolitische Teilsysteme (z.B. Alterssicherung, Arbeitsmärkte, Familienpolitik) aneignen sowie deren Strukturen und Entwicklungen im Hintergrund von Globalisierung, demografischem Wandel und sozialer Ungleichheit einordnen und abschliessend beurteilen können.

Daneben besteht die Möglichkeit, aktuelle oder die Studierenden interessierenden Lebenslagen von Menschen im Hintergrund der wohlfahrtsstaatlichen Thematik zu analysieren und zu diskutieren.

Voraussetzungen:

Interessierte Studierende sollten Kenntnisse in Forschungsansätzen der empirischen Soziologie haben und über englische Fremdsprachenkenntnisse verfügen.

Organisatorisches:

Beginn: 23.02.2011
Zeit: Mittwoch, 14:15 bis 15:45 Uhr
Raum: AND-3-48
ECTS: 4.0
Leistungsnachweis: Hausarbeit und Referat